Im Anfangsstadium der Erkrankung haben nur wenige körperliche Beschwerden. Deshalb bleibt Skoliose meist anfangs unentdeckt.
Die Skoliosetherapie besteht aus mehreren Bausteinen.
Gundsätzlich geht es darum, mit Skoliose leben zu können ohne Einschränkungen bzw. Beeinträchtigungen und was der Patient tun kann um seine Situation nicht zu verschlechtern.
Skoliose ist eine chronische Erkrankung, die in den meisten Fällen fortschreitet, wenn nicht mit täglichen Skolioseübungen entgegenwirkt.
Wir freuen uns auf Sie.
Die Ursache der häufigsten Form der Erkrankung Skoliose ist bis heute unbekannt. Es wird eine Fehlsteuerung der Muskulatur, der Nerven und des Stoffwechsels vermutet. Die zu einer Fehlentwicklung der Wirbelkörper führen könnte.
3D / 4D Wirbelsäulenvermessung
Lichtoptische 3-D-WS-Vermessung ohne Röntgenstrahlen zur Erstdiagnostik und Verlaufskontrolle von Skoliosen. Hier ist zusätzlich ein Fußscan mit Druckanalyse möglich wie auch die Analyse von Auswirkungen von Beinlängendifferenzen auf die Wirbelsäulenstatik.
Behandlungsmethoden