Termin online vereinbaren!
  •   0 71 51 / 60 61 60

    Montag bis Donnerstag:
    8.00 – 11.00 Uhr u. 14.00 – 17.00 Uhr

    Freitag:
    8.00 – 11.00 Uhr

    sowie nach Vereinbarung

    Offene Notfallsprechstunde
    Montag bis Freitag:
    11:30 Uhr bis 12:30 Uhr

    Termin online vereinbaren!
    (Weinstadt)
    Tel.: 07151 / 60 61 60

    (Stuttgart)
    Tel.: 0711 / 95 46 17 10

    Weinstadt, Strümpfelbacher Str. 4

    - Parkhaus Remstal Markt (100m)
    - Parkhaus Zentrum (200m)
    - Parken direkt vor dem OZ

    - zur Anfahrtsbeschreibung

    Stuttgart, König-Karl-Str. 66

    - Tiefgarage vorhanden
    - Aussenstellplätze

  •  
     

    Skoliosetherapie

    Skoliosetherapie
    Ein asymetrischer Rücken, Probleme mit der Atmung oder Schmerzen bei Bewegungen sind Anzeichen die bei einer Skoliose auftreten.

    Im Anfangsstadium der Erkrankung haben nur wenige körperliche Beschwerden. Deshalb bleibt Skoliose meist anfangs unentdeckt.

    Die Skoliosetherapie besteht aus mehreren Bausteinen.

    Gundsätzlich geht es darum, mit Skoliose leben zu können ohne Einschränkungen bzw. Beeinträchtigungen und was der Patient tun kann um seine Situation nicht zu verschlechtern.

    Skoliose ist eine chronische Erkrankung, die in den meisten Fällen fortschreitet, wenn nicht mit täglichen Skolioseübungen entgegenwirkt.

    Wir freuen uns auf Sie.

    Ursachen, Symptome / Anzeichen, Therapien

    Ursachen

    Die Ursache der häufigsten Form der Erkrankung Skoliose ist bis heute unbekannt. Es wird eine Fehlsteuerung der Muskulatur, der Nerven und des Stoffwechsels vermutet. Die zu einer Fehlentwicklung der Wirbelkörper führen könnte.

    3D / 4D Wirbelsäulenvermessung
    Lichtoptische 3-D-WS-Vermessung ohne Röntgenstrahlen zur Erstdiagnostik und Verlaufskontrolle von Skoliosen. Hier ist zusätzlich ein Fußscan mit Druckanalyse möglich wie auch die Analyse von Auswirkungen von Beinlängendifferenzen auf die Wirbelsäulenstatik.

    3D / 4D Wirbelsäulenvermessung

    Behandlungsmethoden

    • Korsett
    • Krankengymnastik
    • Operation
    Symptome / Anzeichen

    • Steht der betroffene aufrecht und lässt beide Arme hängen sind die Schultern nicht auf gleicher Höhe
    • Schiefstand des Beckens
    • Es kann sein, dass ein Schulterblatt deutlich hervorsteht
    • Zieht man eine gedachte Linie vom Kopf zum Becken, sollte sie eigentlich in der Mitte des Beckens enden. Bei der Krankheit Skoliose ist das nicht der Fall und der Kopf steht weiter rechts oder links vom Becken